Das Fahrten- und Austauschprogramm des Hermann-Staudinger-Gymnasiums ist orientiert an unseren pädagogischen Grundbausteinen und Grundüberzeugungen: Unsere erlebnisorientierte Fahrt steht in enger Verbindung mit dem Projekt „Suchtprävention“; alle Fahrten und Schüleraustausch-Aktivitäten sind dem Nachhaltigkeitsaspekt, v.a. in seinen ökologischen und ökonomischen Belangen, verpflichtet. (HSG goes green)
So vermeidet es die Fachschaft Sport am HSG bereits seit mehr als 25 Jahren, als Schule, die in der Mitte Deutschlands gelegen ist, Skikurse in den Alpen anzubieten. Naturerfahrung und Begeisterung für Sport und Bewegung können auch abseits des winterlichen Massentourismus erfolgen.
Ziele von Studienfahrten und Kontakte zu Partnerschulen, z.B. im Rahmen des Normandie-Austauschs (Fachschaft Französisch), sind nach Möglichkeit so gewählt, dass sie per Bus oder Bahn erreichbar sind.
Zusätzlich stehen HSG-Schülerinnen und Schülern mit europäischen Schulen über ErasmusPlus im Austausch – in kleineren Gruppen haben wir bereits Partner in Frankreich, Italien, Finnland und Spanien besucht. (Erasmus+ )
Die Angaben zur Dauer der Fahrten entsprechen durchschnittlichen Werten. Alle genannten Fahrten sind für das neunjährige Gymnasium vorgesehen.
Für mehr Impressionen finden Sie unten unsere Bildergalerie.
5. Jahrgangsstufe TUTORENFAHRT (3 Tage)
Im Oktober machen sich die neuen Fünftklässler mit ihren Klassleiterinnen und Klassleitern sowie den Tutoren auf zu einer Fahrt in eine Jugendherberge, um sich abseits des herkömmlichen Schulalltags als Klassengemeinschaft besser kennenzulernen.
Spiele und teambildende Maßnahmen, eine Stadtrallye und ein bunter Abend stehen ebenso auf dem Programm wie die Wahl der Klassensprecher. (Dein Weg durchs HSG/Unterstufe)
Unsere Ziele: Wetzlar/Grävenwiesbach
6. Jahrgangsstufe SAALBURG (1 Tag)
Im ersten Lernjahr in Latein und Geschichte erkunden alle 6. Klassen gegen Ende des Schuljahres das Römerkastell Saalburg in der Nähe von Bad Homburg, um neben dem „nassen Limes“ und den Spuren römischen Lebens vor Ort (z.B. in Obernburg) auch den „trockenen Limes“ und seine Sicherung kennenzulernen.
Nach einer geführten Tour durch das Kastell und einer Gruppenrallye suchen die Schülerinnen und Schüler im nahe gelegenen Wald auch die Reste des Limes-Walls.
7. Jahrgangsstufe ERLEBNISORIENTIERTE FAHRT (5 Tage)
Die gesamte 7. Jahrgangsstufe macht auf der erlebnisorientierten Fahrt sportliche Erfahrungen am Walchensee. Von der Jugendherberge Urfeld aus wird in Kleingruppen Rad gefahren, gewandert sowie Standup-Paddeling und Floßbau ausprobiert.
Die fünftägige Tour ist ein wesentlicher Bestandteil des am HSG bereits seit Jahrzehnten praktizierten Suchtpräventions-Projekts.Während der Renovierung der Jugendherberge ab 2026 werden wir ein Ziel mit ähnlichem erlebnispädagogischem Angebot im Voralpenland ansteuern.
8. Jahrgangsstufe FRANKREICH-AUSTAUSCH/TRIERFAHRT (1 Woche bzw. 3 Tage)
Während die „Franzosen“ unsere französische Partnerschulen in Condé-en-Normandie und Valdallière besuchen und eine Woche Land, Leben und Leute der Normandie kennenlernen (Nachhaltiges Miteinander), zieht es die „Lateiner“ nach Augusta Treverorum (Trier) bzw. Castra Vetera (Xanten).
Auf der Suche nach den Spuren der Römer aus der Kaiserzeit finden sich bei Stadtrallyes, Erlebnisführungen mit Gladiatoren oder antiken Immobilienmaklern und einem Ausflug in die römische Küche spannende Antworten (Fachschaft Latein).
9. Jahrgangsstufe GEDENKSTÄTTENFAHRT/ORTE DES NS (2 Tage)
Die Entfernung des HSG von KZ-Gedenkstätten und anderen Erinnerungsorten zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert ist relativ groß, die Anfahrtszeiten sind lang.
Aus dieser Not hat die Fachschaft Geschichte/Sozialkunde eine Tugend gemacht und die Exkursionen in der 9. bzw. 10. Jahrgangsstufe auf zwei Tage ausgedehnt, an denen ein Thema an verschiedenen Orten differenziert erfahren werden kann. (Fachschaft Geschichte / Sozialkunde)
Unsere Ziele: München/Dachau
10. Jahrgangsstufe POINT ALPHA (1 Tag)
Das Fulda-Gap in der Rhön war in Zeiten des Kalten Krieges der neuralgische Punkt, an dem die Westalliierten im Ernstfall mit einem Überfall der Armeen des Warschauer Paktes auf die alte BRD gerechnet hätten. Von den amerikanischen Truppen ist dort mit Point Alpha ein Späh- und Verteidigungsstützpunkt eingerichtet worden.
Unsere Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe können in der Mahn-, Gedenk und Begegnungsstätte neben dem US-Camp und dem Haus auf der Grenze auch die Rekonstruktion der „grünen“ Zonengrenze in Augenschein nehmen.
https://www.youtube.com/watch?v=ogppeXD2SeE
10./11./12. Jahrgangsstufe POLEN-AUSTAUSCH
Der Kontakt und die Begegnung zu und mit Schülerinnen und Schülern und Lehrerinnen und Lehrern aus unserem östlichen Nachbarland sind uns wichtig. Seit 2023 lernen wir beim Austausch mit unserer Partnerschule, der Zespoł Szkół Komunikacij (ZSK), einem Technikum für die Mittel- und Oberstufe in Poznań.
Projekte zu Nachhaltigkeit, MINT-Themen und der deutsch-polnischen Nachbarschaft sollen gemeinsam erarbeitet und das Alltagsleben und die Umgebung am HSG wie am ZSK, einem Technikum für die Mittel- und Oberstufe in Poznań Land und Leute kennen, in Posen ebenso wie in Danzig oder Gnesen.
11. Jahrgangsstufe STUDIENFAHRT (5 Tage)
Bereits vor der Corona-Pandemie hat das HSG die Studienfahrten der Q11 – auch aus dem Nachhaltigkeitsgedanken heraus – tendenziell auf Deutschland und seine direkten Nachbarländer konzentriert. Deutsche und europäische Metropolen lernen die Schülerinnen und Schüler kulturell, stadt- und staatspolitisch und auch im Hinblick auf den Freizeitwert neu kennen.
Unsere bisherigen Ziele: Berlin, Brüssel, Wien
Q13 PuLST-Fahrt (4-5 Tage)
In Reisegruppen von etwa 30 Personen entdecken die Schülerinnen und Schüler Ziele, Städte und Landschaften, die im Zusammenhang mit ihrem Leistungsfach stehen. Sowohl kulturelle als auch erlebnisorientierte Schwerpunktsetzungen sind möglich.
Im begründeten Einzelfall besteht für alle Fahrten die Möglichkeit finanzieller Unterstützung - sprechen Sie uns an!
Bildergalerie. (Zum Start bitte auf das Bild klicken.)