Oberstufe (G8)
Mit dem Bestehen der 10. Jahrgangsstufe erlangen bayerische Gymnasiasten den mittleren Schulabschluss, sowie die Berechtigung die gymnasiale Oberstufe zu besuchen. Um den Besuch der Oberstufe angemessen vorbereiten zu können, werden die Schüler schon im ersten Halbjahr der 10. Klasse in einer Informationsveranstaltung über die sog. Qualifikationsphase (Q11 und Q12) unterrichtet, um eine fundierte Fächerwahl garantieren zu können.
Unabhängig von persönlichen Neigungen betont die Stundentafel der Oberstufe die Fächer Deutsch, Mathematik sowie eine fortgeführte Fremdsprache. Basierend auf individuellen Stärken und Interessen kann der zukünftige Oberstufenschüler darüber hinaus aus einem breiten Fachangebot wählen und eine neigungsbedingte Akzentuierung auch bei der Wahl des W- und P-Seminars vornehmen. So können beispielsweise mathematisch-naturwissenschaftlich begabte Schüler durch eine entsprechende Fächer- und Seminarwahl ihren Schwerpunkt auf den MINT-Bereich legen und sogar mit dem Abiturzeugnis auch das MINT EC-Zertifikat erhalten.
Auch wenn das Abiturzeugnis für viele Absolventen die unerlässliche Zugangsvoraussetzung zu einem Hochschulstudium darstellt und das W-Seminar (= Wissenschaftspropädeutisches Seminar) gezielt das universitäre Arbeiten anbahnt, so wird in der Qualifikationsphase in gleichem Maße aber auch auf den Übertritt ins Berufsleben vorbereitet. Berufsberatende Maßnahmen, Vorstellungen verschiedener Berufsfelder oder Projektarbeit mit außerschulischen Partnern im Rahmen des P-Seminars (Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung) finden sich in der Qualifikationsphase genauso wie Angebote der Studienberatung.
Oberstufe (G9)
Im Schuljahr 2023/24 werden die ersten Schüler in die 11. Jahrgangsstufe des neuen bayerischen G9 kommen und im Jahr 2026 das Abitur ablegen. Nähere Informationen zur Ausgestaltung der neuen G9-Oberstufe folgen.
Ansprechpartner für die Oberstufe sind die Oberstufenbetreuer Herr StD Frank Fuchs und Herr StR Christopher Schuhmann.