Vom Wachsen und Lernen: Bäume für unsere 5. Klassen
„Dreht euch alle einmal um“, ruft Martin Lange, Unterstufenbetreuer, den über 100 neuen FünftklässlerInnen am Hermann-Staudinger-Gymnasium zu, „dort seht ihr unsere Obstplantage, die wir seit drei Jahren hegen und pflegen. Jedes Jahr wird für jede neue 5. Klasse ein Baum gepflanzt, dieses Jahr für euch und unsere ukrainische Willkommensklasse. Also lasst uns gemeinsam wachsen.“
Mit fröhlichen Gesichtern begrüßte die Schulfamilie des Hermann-Staudinger-Gymnasiums die Neuankömmlinge der 5. Klassen. Mit Hilfe der 35 TutorInnen der Oberstufe und den Klassleitern fand jeder neue HSGler schnell seine Klasse und knüpfte bereits die ersten Kontakte mit seinen MitschülerInnen. Christine Büttner, Schulleiterin, hieß die SchülerInnen ebenfalls herzlich willkommen und freute sich, gemeinsam den Schulanfang feiern zu können: „Neun Jahre an dieser tollen Schule liegen vor uns, ich freue mich sehr, mit euch euren ersten Schultag am HSG zu feiern.“
„Bevor nun aber euer Baum im Herbst gepflanzt wird“, unterstrich Martin Lange den Nachhaltigkeitsgedanken des HSG, „erhält zur Überbrückung jeder von euch einen Ginkgobaum, der mit euch wachsen darf“. Reich beladen an Erfahrungen und Bäumchen stand so mancher Schüler stolz wie Oskar später am Schultor und freute sich auf die kommenden Schultage.
Dirk Simon
Ginkgobäumchen zum Schulstart
Dieses Jahr haben sich die Tutoren und die Lehrer der neuen 5. Klassen am Hermann-Staudinger-Gymnasium etwas Besonderes für den Schulstart ausgedacht. „Wir möchten den Samen der Nachhaltigkeit, den wir als Schule verkörpern, schon früh bei unseren Neuankömmlingen aufkeimen lassen,“ fasst Martin Lange, Unterstufenbetreuer des HSG, das Willkommensgeschenk in Worte.
Jeder Lernende bekommt, organisiert von der Gärtnerei Löwer, ein kleines Ginkgobäumchen geschenkt. „Ein Ginkgo ist ein langsam wachsender Urbaum, der die Schüler und Schülerinnen bis zum Abitur und darüber hinaus begleiten wird,“ freut sich Anna-Lena Löwer, Tutorin am HSG, über die neue Art des Begrüßens. Zudem plant das P-Seminar „HSG goes green“, ein Seminar der Fachschaft Sozialkunde, wie letztes Jahr einen gespendeten Baum für jede Klasse der 5. Jahrgangsstufe zu pflanzen. „Ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass am Ende am HSG ein kleiner Wald steht, der uns zu einer klimaneutralen Schule machen wird“, so Anja Ühlein, Umweltbeauftragte am HSG, in ihrer Zukunftsvision. (von Dirk Simon)
Willkommensgruß für unser 5. Jahrgangsstufe: Ein neu gepflanzter Baum auf unserem Schulgelände
Angefangen hat alles mit einer Idee des P-Seminars „Klimafreundliche Schule“. Inspiriert durch ein Zitat von Martin Luther – „Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt zugrunde geht, würde ich heute noch einen Apfelbaum pflanzen.“ – planten die Schüler*innen ihres Seminars zum Thema „Nachhaltigkeit an unserer Schule“, auf dem Schulgelände Obstbäume zu setzen.
Die Auswahl der Pflanzen fiel dabei auf zehn alte und neue Apfel- und Birnbaumsorten. Die frischen Äpfel und Birnen sollen in Zukunft auch in der Mensa auf den Tisch kommen.
Angesichts der pandemisch bedingten Schwierigkeiten der letzten Zeit beschlossen die Schüler*innen des Seminars, ihre Baumpflanzaktion unseren neuen 5. Klässlern zu widmen, um ihnen trotz potentieller Hindernisse einen schönen Einstieg ins Schulleben am HSG zu ermöglichen und einen Willkommensgruß der besonderen Art „auszusprechen“.
Eine wirklich schöne und nachhaltige Idee, die den ideellen Werten unserer Schule entspricht, und die wir deshalb für jeden neuen Jahrgang fortsetzen wollen!