Unter dem Sternenhimmel – Ein unvergesslicher Beobachtungsabend am HSG
Am Abend des 4. April war es endlich so weit: Zwölf begeisterte Jugendforscherinnen und Jugendforscher aus der 6. Klasse trafen sich am HSG zu einem ganz besonderen Ereignis – dem großen Sternen-Beobachtungsabend. Organisiert wurde das Ganze von den naturwissenschaftlichen Klassen 11a und 11b, unterstützt von Herrn Wilke und Herrn Reiser, die mit viel Engagement und Kreativität einen Abend voller Entdeckungen und Abenteuer möglich machten.
Pünktlich um 18 Uhr wurden die Sechstklässler auf der Astro-Terrasse des HSG begrüßt, wo schon alles für sie vorbereitet war. Es erwarteten sie verschiedene spannende Stationen, die von den 11.-Klässlern betreut wurden. An einer Station konnten sie drehbare Sternenkarten basteln, mit denen sie sich später am Himmel besser orientieren konnten. Bei einem Astro-Spiel konnten sie ihr Wissen über das Weltall testen und auf spielerische Weise Neues lernen.
Natürlich durfte auch die Verpflegung nicht fehlen: Um 20 Uhr wurden alle mit „Sternenpizza“ und „Mondbrötchen“ versorgt, die unsere Mensa extra für diesen besonderen Anlass gebacken hatte.
Mit neuer Energie ausgestattet, warteten die Schüler und Schülerinnen gespannt darauf, dass die Sonne unterging. Gegen halb neun war es endlich dunkel genug – die ersten Sterne funkelten am Himmel, und die Teleskope, die die 11.-Klässler aufgebaut und ausgerichtet hatten, kamen zum Einsatz.
Dabei erklärten die älteren Schülerinnen und Schüler den Jugendforschern, wie die Teleskope funktionieren und wie man sie richtig einstellt. Dann durfte jeder selbst durchschauen – und was für ein Anblick: Lichtjahre entfernt und doch zum Greifen nah! Der Mond zeigte seine Kraterlandschaft in beeindruckender Klarheit, der Jupiter mit einigen seiner Monde war zu erkennen, und sogar Sterne ferner Galaxien konnten entdeckt werden.
Wer Lust hatte, konnte außerdem mit Tablets und der Stellarium-App noch weitere Himmelskörper erkunden: Einfach das Tablet in den Himmel halten und schon erschienen Informationen zu Sternen, Planeten und sogar ganzen Sternenbildern auf dem Bildschirm.
Ein weiteres Highlight war der Greenscreen, der in einem separaten Raum aufgebaut war. Hier konnten die Kinder „auf dem Mond landen“ und sich fotografieren lassen, als ob sie von dort aus auf die Erde schauten. Die dabei entstandenen lustigen und kreativen Fotos werden sicher noch lange in Erinnerung bleiben.
Zum krönenden Abschluss kamen um 21:30 Uhr auch die Eltern auf die Astro-Terrasse. Die JuniorForscher zeigten ihnen, was sie an diesem Abend alles entdeckt, gebastelt und gelernt hatten.
Alles in allem war es ein rundum gelungener Abend, der den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nicht nur viel Spaß gemacht hat, sondern ihnen auch die Faszination für das Universum ein Stück näher gebracht hat. Ein großes Dankeschön an alle Organisatoren und Helfer – Wir haben den Abend sehr genossen, mit klarem Himmel, hellen Sternen und mindestens genauso hell funkelnden Augen!
Weitere Bilder finden Sie in der Bildergalerie:
Impressionen vom Beobachtungsabend 2024:
Impressionen vom Beobachtungsabend 2023:
HSG in Italien = Culture, history and traditions of our countries
Erasmus-Delegation des HSG in Italien
Erlenbacher Schüler erkunden Kulturen, Geschichte und Traditionen
Kofinanziert von der EU machte sich ein Teil der Erasmus+ AG in der letzten Januarwoche auf den Weg nach Viterbo, Italien, um dort im internationalen Miteinander die Kultur, die Geschichte und die Traditionen anderer europäischer Länder näher kennenzulernen. Im Gepäck hatten sie Bilder, Geschichten und eine Präsentation zu ihrer eigenen Region. In Viterbo trafen sie dann auf die italienische, die spanische und die französische Delegation. Die insgesamt 52 Schülerinnen und Schüler erwartete ein liebevoll vom italienischen Team vorbereitetes Programm, im Laufe dessen sie sich immer besser kennenlernten und an dessen Ende viele neue Freundschaften entstanden waren. Dass Kommunikation und miteinander Spaß haben auch ohne sprachliche Perfektion funktioniert, war schon am ersten Tag klar. Da die Schüler bereits im Vorfeld Kontakt miteinander aufgenommen hatten, gab es kaum Berührungsängste. Nach der offiziellen Projekteröffnung durch die Schulleitung und die Bürgermeisterin der Stadt Viterbo wurden die Schüler herzlich in den Gastfamilien aufgenommen.
Auf dem Wochenprogramm standen unter anderem eine von Schülern vorbereitete und durchgeführte Stadtführung, der Besuch der geschichtsträchtigen Orte Rocca dei Papi in Montefiascone und Villa Lante in Bagnaia sowie das geologische Highlight Civita di Bagnoregi. Die Schüler durften zudem unter Anleitung von zwei italienischen Köchen selbst Pasta herstellen und einen Workshop zum Thema ″Kräuter im Mittelalter″ besuchen. Dann war es Zeit, dass die internationalen Gäste auch ihre länderspezifischen Besonderheiten präsentieren konnten. Neben all den perfekt organisierten Programmpunkten blieb aber auch genug Raum, Freundschaften zu schließen und zu pflegen, kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkunden und viel Neues zu erleben.
Mehr Gelegenheit dazu werden sie bekommen, wenn die italienischen Freunde zum Gegenbesuch nach Deutschland kommen. Ein perfekter Beitrag zur Förderung der europäischen Völkerverständigung, die nun am HSG Früchte tragen wird.
Acht Schüler der Erasmus-AG haben sich mit der deutschen Kultur und regionalen Traditionen auseinandergesetzt und reisen vom 26.01. bis zum 01.02.2025 nach Viterbo in Italien. Dort treffen sie auf ihre Austauschpartner sowie auf spanische und französische Schüler. Im Gegenzug kommen die italienischen Schüler vom 24.02. bis zum 01.03.2025 ans HSG.
AVEnIR = Avancer, Vivre Ensemble, Innover et Réunir
An dem Projekt beteiligt ist das Collège Stephen Hawking in der Normandie und das 63 Lykeio in Athen. Folgende Begegnungen finden statt:
24.03. bis 30.03.2025 Deutsche in Athen
28.04. bis 01.05.2025 Franzosen in Deutschland