Physik im LehrplanPLUS Bayern
„Ein Experiment ist eine List, mit der man die Natur dazu bringt, verständlich zu reden.
Danach muss man nur noch zuhören.“ – George Wald
Übersicht über die Themenbereiche in den einzelnen Jahrgangsstufen
Jahrgangsstufen 5 bis 7
Von der 5. bis zur 7. Jahrgangsstufe wird das Fach „Natur und Technik“ unterrichtet.
In der 5. Jahrgangsstufe lernen die Schüler allgemeine naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden kennen.
In der 7. Jahrgangsstufe wird Physik zu einem Schwerpunkt dieses Fachs.
Jahrgangsstufe | Wochenstunden | Themenbereiche |
7 "Natur und Technik" |
1 | Physikalische Spielregeln der Natur |
Optische Phänomene
Elektrische Stromkreise
Die ausführlichen Jahrgangsstufenlehrpläne des Fachs Natur und Technik finden Sie hier.
Jahrgangsstufen 8 bis 13
Ab der 8. Jahrgangsstufe ist „Physik“ ein eigenständiges Fach.
In folgender Tabelle sind die inhaltlichen Schwerpunkte aufgelistet:
Jahrgangsstufe | Wochenstunden | Themenbereiche |
7 „Natur und Technik“ |
1 |
Ein erster Blick auf die physikalischen Spielregeln der Natur Optische Phänomene Elektrische Stromkreise |
8 |
2 |
Elektrischer Strom Optik Mechanik |
8 Profil (nur im NTG-Zweig) |
1 |
Untersuchungen an Solarzellen und anderen Elektrizitätsquellen |
9 |
2 |
Energie als Erhaltungsgröße Atome Wärmelehre |
9 Profil (nur im NTG-Zweig) |
1 |
Klima |
10 |
2 |
Elektromagnetismus Impulserhaltung in der Mechanik Bewegungen und ihre Modellierung in der Physik Kernphysik |
10 Profil (nur im NTG-Zweig) |
1 |
Halbleiterbauelemente in Experimenten |
Die ausführlichen Jahrgangsstufenlehrpläne des Fachs Physik finden Sie hier.
Die Fachlehrpläne für die Jahrgangsstufen 11 bis 13 werden derzeit überarbeitet und sind noch nicht veröffentlicht.
Besonderheiten im Naturwissenschaftlich-technologischen Gymnasium (NTG)
In den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 haben die Schüler des NTG-Zweiges eine zusätzliche Physikstunde pro Woche.
Diese sogenannten „Profilstunden“ bieten die Möglichkeit, sich mit Themen und Arbeitsmethoden zu beschäftigen, für die im regulären Physikunterricht in der Regel kaum Zeit ist.
Die Schüler arbeiten dabei vorwiegend im Team, beschäftigen sich verstärkt mit Bezügen zu ihrer Lebenswelt sowie zur Technik und trainieren eigenständiges problemlösendes Handeln sowie physikalisches Experimentieren.