Sie sind hier:

 

Jahrgangsstufen Wochenstunden Erklärung
 5.  2 Tonhöhen im Violin- und Bassschlüssel, Kreuz- und b-Vorzeichen, Auflösungszeichen, Noten- und Pausenwerte bis zum Sechzehntelwert, Dur-Tonleitern mit unterschiedlichen Grundtönen, Ganz- und Halbtonschritt, diatonische Intervalle, Dur-Dreiklang in Grundform,
Dynamikbegriffe von pianissimo bis fortissimo sowie häufige Tempobezeichnungen, z. B. Presto, Allegro, Moderato, Andante, Adagio
 6.  2 Intervalle bis zur Oktave: rein, groß und klein; Tonleitern und Dreiklänge in Dur und Moll; Dreiklangsumkehrungen, Aspekte der Artikulation, u. a. legato, staccato, Akzent; Aspekte der Rhythmik/Metrik: Triole
 7.  2 Aspekte der Harmonik: Einfache Kadenz, Haupt- und Nebenstufen; Aspekte der Rhythmik/Metrik: Synkope, Off-Beat, Unterschied von Notation und musikalischer Praxis in Stilen der Popularmusik (z. B. binäre/ternäre Ausführung
 8. 1 Verschiedene Popularmusikstile, z. B. Rock'n'Roll, Beat, Punk, Techno; Aspekte von Musik in einem nicht abendländisch geprägten Kulturkreis
9. 1 Sonaten und Sinfonien der Wiener Klassik, Mittel der Formbildung, z. B. Sonatensatzform; Formen und Gattungen in der Romantik, z. B. Klavierlied, Charakterstück, sinfonische Dichtung; Aspekte des Musiktheaters (Ouvertüre, Rezitativ, Arie, Song, Chor; spezifischer Einsatz von Stimme und Bühnentanz)
10. 1 Formen und Gattungen in der Barockzeit; Aspekte in Werken der Kunstmusik zwischen 1890 und 1950; Gesellschaftstänze in unterschiedlichen Epochen; Ausprägungen und spezifische Stilmittel des Jazz

 

In den 11. und 12. Jahrgangsstufen gibt es viele Wahlmöglichkeiten im Fachbereich Musik.

Belegung Wochen-stunden Erklärung
Musik als Wahlpflichtfach  2 Einbringung in die Abiturleistung;
es sind keine besonderen instrumentalen oder gesanglichen Fähigkeiten gefordert
Musik als Wahlpflichtfach mit Kolloquium 2 Einbringung in die Abiturleistung + mündliches Abitur;
es sind keine besonderen instrumentalen oder gesanglichen Fähigkeiten gefordert
Musik als Wahlpflichtfach mit Additum = mit Instrument; Zugangsprüfung erforderlich! Anmeldung beim Fachbetreuer!
Hohe Anforderungen im Instrument oder Gesang!
 2+1 Einbringung in die Abiturleistung, zwei Stunden Musikunterricht und eine Stunde Instrumentalunterricht, der auch außerhalb der Schule besucht werden darf; praktische Klausuren und schriftliche, zentralgestellte Abiturprüfung.
INE = Instrumentalensemble  2 Einbringung in die Abiturleistung; instrumentale Fähigkeiten nötig;
Mitwirkung in der HSG Bigband und bei Schulkonzerten
VOK = Vokalensemble 2 Einbringung in die Abiturleistung; gesangliche Fähigkeiten nötig;
Mitwirkung im Oberstufenchor und bei Schulkonzerten
P-Seminar = Projektseminar zur Studien- und Berufsorientierung 2 Einbringung in die Abiturleistung; wechselnde Angebote: Konzertmanagement, Songs entstehen, Konzertkritik
W-Seminar = Wissenschaftspropädeutisches Seminar 2 Einbringung in die Abiturleistung; Erstellung einer Seminararbeit