Sie sind hier:

 

Hier eine kurze Übersicht über die Umsetzung des bayerischen Informatik-Lehrplans am HSG
(Die folgenden Informationen sollen lediglich als Übersicht dienen und erheben
keinerlei 
Anspruch auf Vollständigkeit):

 

Jahrgangsstufe 5  keine Informatik

Jahrgangsstufe 6

(LehrplanPlus)

Informatik nur im Rahmen des Fachs „Natur und Technik“.

  • Informationen haben verschiedene Darstellungsformen für verschiedene Situationen

    Bsp.:

    Eine Sonnenblume mit Worten zu beschreiben ist erstaunlich schwierig.

    Ein Bild von einer Sonnenblume hingegen, versteht wohl selbst ein Kind im Kindergartenalter.sonnenblume
  • Grafiken als Darstellungsform für Informationen

    (Vektorgrafiken vs. Pixelgrafiken, u.Ä.)

  • Informationen hängen zusammen:

    Hierarchien als Informationsstrukturen
    Bspw. Abstammungsbäume oder Dateisysteme

  • u.v.m.

     

Ganz nebenbei lernen die Schüler mithilfe der Beispiele den Umgang mit elementaren Textverarbeitungs- und Präsentationssystemen ("Word" und "Powerpoint").

Jahrgangsstufe 7

(LehrplanPlus)

Informatik nur im Rahmen des Fachs „Natur und Technik“.

  • Erweiterung der Hierarchie zu netzartigen Strukturen.
    Wie funktioniert das Internet? Vorteile? Gefahren?
    Wie funktioniert digitale Kommunikation? Messenger-Dienste, E-Mail? Vorteile? Gefahren? 
    Viren, Trojaner, Abofallen, Fakenews, Cybermobbing, etc.
    cyber social

  • Algorithmik
    Wie sagt man einem dummen Computer, dass er ein Problem lösen soll?scratch
  • u.v.m.

Hier werden nebenbei die ersten grundlegenden Denkweisen, die für das Entwickeln von Computerprogrammen notwendig sind, gelegt.

Jahrgangsstufe 8 keine Informatik

Jahrgangsstufe 9

(ab dem Schuljahr 21/22 gilt hier der LehrplanPlus)

Ab der 9. Jahrgangsstufe ist die Informatik ein eigenes Schulfach mit zwei Wochenstunden (nur am NTG)
  • Anknüpfung an die Unterstufe.
    Informationen können in Funktionen verarbeitet werden.
    Grundlagen der Datenverarbeitung in Tabellenkalkulationssystemen
  • Moderne Gesellschaften produzieren Unmengen an Daten
    Dabei entstehen viele Probleme, von denen viele durch den Einsatz von Datenbanksystemen gelöst werden können.
  • Entwurf und Umsetzung von Datenbanken
    Datensicherheit und Datenschutz
    er
  • u.v.m.

Jahrgangsstufe 10

(ab dem Schuljahr 22/23 gilt hier der LehrplanPlus)

Hier wird zum ersten Mal wirklich programmiert!
  • Einarbeitung in die objektorientierte Modellierung und Programmierung anhand der Programmiersprache Java
  • Kommunikation zwischen Objekten
    Generalisierungshierarchien
    hallowelt
  • u.v.m.

Jahrgangsstufe 11

(Der Lehrplan wird derzeit noch überarbeitet)

Einstieg in die professionelle Softwareentwicklung
  • Programm läuft != Programm gut
    Gütekriterien für die Bewertung eines Programms und wie man sie erreicht (Performance, Erweiterbarkeit, Wartbarkeit, etc.)
  • Rekursive Datenstrukturen (Listen, Bäume, etc.)
  • Graphentheorie
  • u.v.m.

Jahrgangsstufe 12

 

(Der Lehrplan wird derzeit noch überarbeitet)

Einstieg in die abstrakteren Bereiche der Informatik
  • Theoretische Informatik
    Wie funktioniert eigentlich eine Programmiersprache?
  • Moderne Programme tun viele Dinge gleichzeitig.
    Parallele Programmierung.
  • Technische Informatik
    Wie funktioniert eigentlich ein Computer genau?
  • Grenzen der Berechenbarkeit
    Was kann ein Computer und was kann er nicht?
  • u.v.m.

Jahrgangsstufe 13

 

(Der Lehrplan wird derzeit noch überarbeitet)

Derzeit noch keine Informationen.