Sie sind hier:

Der Deutsch-Französische Tag am HSG Erlenbach: Oberstufenkurs gewinnt die Bronzemedaille in Bayern

deutsch_französisch_tag1

 

Am Freitag, 20. Januar wurde am Hermann-Staudinger-Gymnasium Erlenbach der diesjährige Deutsch-Französische Tag begangen. Er erinnert an den 22. Januar 1963 als der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Präsident Charles de Gaulle den ersten Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrag unterzeichneten.

Am HSG nahmen mehrere Klassen am Internet-Teamwettbewerb des Institut français teil. Sie bearbeiteten im Computerraum in Kleingruppen zehn verschiedene Themenbereiche von aktuellen Stars über Sport, Geschichte, die Frankophonie (französischsprachige Länder) bis zu Französisch lernen mit Spaß.
Die Klassen waren dabei sehr erfolgreich: Klasse 6ab mit Sonja Huther erreichte Platz 32 von 110 Teilnehmern auf Anfängerniveau in Bayern. Klasse 10b mit Carolin Winkler freute sich über Rang 5 bei 87 teilnehmenden Klassen in Bayern und der Kurs Q11/12 mit Nikolaus Volland erzielte sogar Platz 3 bei 31 Teilnehmern auf dem anspruchsvollsten Niveau. Chapeau – Hut ab!

Die 10. Klassen sowie der Kurs Q11/12 folgten dem Angebot des Institut français Frankfurt und wandelten auch auf Napoleons Spuren. Dabei erfuhren sie viel Wissenswertes und Amüsantes über den berühmten Feldherren. Da sich die Klassen und Kurse früh angemeldet hatten, durften sie sich über kleine Überraschungen als Dankeschön für die Teilnahme freuen. Fazit: Alle hatten viel Spaß und das nächste Rendez-vous mit Napoleon und Co. ist schon gebucht.

Sonja Huther

 

 

Am HSG öffnen sich die Adventskalender

Zum Bericht bitte auf das Bild klicken!

 

 

Adventstürchen M PH F

 

Ereignisse des Schuljahrs 2020/21

„Bildung verleiht Flügel“ - Buchspende des HSG für Kamerun

von Sonja Huther

K640 HSG Bücherübergabe 2020

Am 29. September besuchten Prosper Nokwe und Johannes Bruhm vom Obernburger Verein „Children of Bangem“ das HSG, um eine Spende abzuholen: Sie bekamen mehrere hundert G8 Französisch-Lehrwerke der 7. und 8. Jahrgangsstufe sowie französische Zeitschriften geschenkt, die im aktuellen G9 nicht mehr gebraucht werden. Die beiden Vorstandsmitglieder des Vereins freuten sich, dass sie die Bücher, die wie neu aussehen, kostenlos für ihr Hilfsprojekt in Kamerun mitnehmen konnten.

Der Verein „Children of Bangem“ wurde von Prosper Nokwe 2017 gegründet, um u.a. Schulen in seinem Geburtsort Bangem in Kamerun mit Lehr- und Lernmaterial zu unterstützen. Vor Ort in Bangem wird das Projekt von Nokwes Schwester und Cousine geleitet. In Kamerun herrscht ein immer wieder aufflammender Krieg zwischen französisch- und englischsprachigen Bevölkerungsgruppen, der sogar zu Flucht und Vertreibung führt. Darunter leiden nicht zuletzt die Kinder. Der Verein mit dem Motto „Bildung verleiht Flügel“ vermittelt deshalb auch Patenschaften für Waisenkinder, damit diese Schulgeld, Schuluniform und Lernmaterialien bezahlen können.

Ereignisse des Schuljahrs 2019/2020

Eiffelturm mal drei - zum Anschauen, zum Basteln und zum Reinbeißen

Der Deutsch-Französische Tag 2020 am HSG Erlenbach

von Sonja Huther

Französischer Tag Jan20.geaendert

„Bienvenue“ - Willkommen - hieß es am 22. Januar am Hermann-Staudinger-Gymnasium Erlenbach. Die Französisch-Lehrerinnen Mirjam Zelzer und Sonja Huther veranstalteten mit Klasse 6d ein deutsch-französisches Projekt. Anlass war der Deutsch-Französische Tag, der an die Unterzeichnung des Freundschaftsvertrages zwischen Deutschland und Frankreich durch den deutschen Bundeskanzler Adenauer und den französischen Präsidenten de Gaulle erinnern soll. Das diesjährige Motto lautete „Deutschland und Frankreich gemeinsam im Kampf gegen Rassismus und Antisemitismus“.

An verschiedenen Stationen konnten die SchülerInnen spielerisch ihr Wissen testen und erweitern: „Der lange Weg zur Freundschaft“ zeigte anschaulich die Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen, es gab Spiele zu Begriffen und zu französischer Kultur, ein Quiz zu deutschen und französischen Spezialitäten sowie eine kleine Ausstellung, die sich dem Kampf gegen Rassismus widmete. Besonderen Anklang fanden Station 4 („Bastele deinen eigenen Eiffelturm“) und nach getaner Arbeit Station 6 („Hole deine Belohnung ab“). Für die ganze Klasse gab es zum Abschluss Eiffeltürme zum Reinbeißen - aus Plätzchen-Teig.