Das Fach Chemie bietet Zugang zur Welt der Stoffe und Stoffumwandlungen. Ausgehend vom Experiment erweitert es Kenntnisse vom Aufbau der stofflichen Welt. Es hilft, den Ablauf chemischer Reaktionen und die quantitativen Gesetzmäßigkeiten von Stoffen und Energie zu verstehen. Eigenschaften und Reaktionen chemischer Elemente und Verbindungen unterstreichen die Bedeutung der Naturwissenschaft Chemie für Alltag und Technik. Die organische Chemie ist Grundlage biologischer Vorgänge. Sie zeigt auch, dass Produkte der chemischen Industrie unsere Umwelt und Zivilisation entscheidend prägen. In den Profilstunden werden Fachkenntnisse und experimentelle Fertigkeiten vertieft.
Gliederung des Chemieunterrichts
Der Chemieunterricht beginnt im NTG-Zweig in der 8., im WSG-W-Zweig in der 9. Jahrgangsstufe.
Stundentafel NTG
8. Jahrgangsstufe: 2 Wochenstunden Chemie + 1 Profilstunde (Experimentelles Arbeiten) 9. Jahrgangsstufe: 2 Wochenstunden Chemie + 1 Profilstunde (Experimentelles Arbeiten) 10. Jahrgangsstufe: 2 Wochenstunden Chemie + 1 Profilstunde (Experimentelles Arbeiten) |
Stundentafel WSG-W
9. Jahrgangsstufe: 2 Wochenstunden Chemie 10. Jahrgangsstufe: 2 Wochenstunden Chemie |
In der Oberstufe (Q11, Q12) hängt es vom Wahlverhalten der Schüler ab, ob sie den Chemieunterricht besuchen. Zudem kann in der 11. Klasse das biologisch-chemische Praktikum gewählt werden.
|
Übersicht über die Themenbereiche in den einzelnen Jahrgangsstufen
Jgst. / Wochenstd. + Themenbereiche
8 NTG / 2 + Profil
- Stoffe und ihre Eigenschaften – Von beobachtbaren Stoffeigenschaften zum Teilchenmodell
- Chemische Reaktionen – Vom Teilchenmodell zum Daltonschen Atommodell
- Chemische Verbindungen und ihre Eigenschaften – Vom Daltonschen Atommodell zum Kern – Hülle -Modell
9 NTG / 2 + Profil
- analytische Verfahren
- quantitative Aspekte chemischer Reaktionen
- Molekülstruktur und Stoffeigenschaften
- Protonenübergänge
- Elektronenübergänge
10 NTG / 2 + Profil
- Kohlenwasserstoffe
- sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe
- Biomoleküle
9 WSG-W / 2
- Stoffe und Reaktionen
- Formeln und Reaktionsgleichungen
- Atombau und gekürztes Periodensystem
- Bindungstypen: Metalle, Salze, molekulare Stoffe
- quantitative Aspekte chemischer Reaktionen
10 WSG-W / 2
- Molekülstruktur und Stoffeigenschaften
- Protonenübergänge
- Elektronenübergänge
- Reaktionsverhalten organischer Verbindungen
11 / 3
- aromatische Kohlenwasserstoffe
- Struktur und Eigenschaften von Farbstoffen und Kunststoffen
- Fette und Tenside
- Kohlenhydrate und Stereoisomerie
- Aminocarbonsäuren und Proteine
- Reaktionsgeschwindigkeit und Enzymkatalyse
12 / 3
- chemisches Gleichgewicht
- Protolysegleichgewichte
- Redoxgleichgewichte
Die genauen Lerninhalte können hier auf der Seite des ISB abgerufen werden.