Sie sind hier:

Was haben fußballspielende Legoroboter und der heiße Draht gemeinsam?

 

Foto 2 Spanien

 

Beides waren Projekte beim Erasmus-Austausch des Hermann-Staudinger-Gymnasiums mit der IES Ategorri BHI aus Bilbao. Am Montagnachmittag erreichte eine Gruppe spanischer Austauschschülerinnen und -schüler mit ihren Lehrkräften das Hermann-Staudinger-Gymnasium und verbrachte eine Woche am Untermain. Das von europäischen Union kofinanzierte Erasmus+ Projekt stand unter dem Projektnamen „Robotic goes Europe“ und so bestand das Programm in erster Linie aus Bausteinen, die mit Technik bzw. Programmierung zusammenhingen.

Nach dem ersten Kennenlernen begann mit dem Bau von Robotern (aus Lego) das erste Projekt – in gemischten Gruppen wurden die besten Ballkünstler und schnellsten Roboter ermittelt.

Die Firma WIKA in Klingenberg präsentierte sich in Spanisch und Englisch als einer der wichtigsten Ausbildungsbetriebe in unserer Region sehr vielfältig und die Besucher wurden sowohl in die Ausbildungsberufe als auch in die Angebote zum Dualen Studium eingeführt. Passenderweise gibt es auch einen Ableger in Bilbao.

Als zweites Arbeitsprojekt galt es mit Hilfe eines kleinen Einplatinencomputers (Calliope), selbst ein Geschicklichkeitsspiel („Der heiße Draht“ / „Hot Wire“) zu programmieren und zu bauen. Die entsprechenden fertigen Produkte wurden dann sowohl von Schülern als auch Lehrern ausgiebig getestet. Am bunten Abend trafen die deutsch-baskische und die zeitgleich am HSG verweilende deutsch-finnische Erasmusgruppe zusammen und erlebten bei selbstgemachten deutschen, baskischen und finnischen Spezialitäten echte europäische Multikulturalität und präsentierten sich gegenseitig ihre Projektergebnisse.

Die Hochschule Aschaffenburg lud zu einer Einführungsveranstaltung in Elektrotechnik auf Englisch ein – Professor Keil konnte die „Neustudenten“ sehr lebensnah im Stoff mitnehmen, beim Besuch des Labors war der Anreiz, selbst Hand anzulegen groß. Nach einem Stadtrundgang mit der Besichtigung des Schlosses und des neuen Aufzuges endete die Schulwoche.

Gemeinsame Ausflüge der Schüler nach Frankfurt, nach Würzburg sowie Wanderungen mit den Familien rundeten die Aktivitäten der Woche ab.

Mit der Abreise am Montag endete der Besuch der Spanier. Im Frühjahr werden die deutschen Schülerinnen und Schüler das baskische Bilbao besuchen, Land und Leute kennenlernen und weiter an gemeinsamen Projekten arbeiten.

Anja Ühlein
November 2025