Erasmus-Delegation des HSG in Italien
Erlenbacher Schüler erkunden Kulturen, Geschichte und Traditionen
Kofinanziert von der EU machte sich ein Teil der Erasmus+ AG in der letzten Januarwoche auf den Weg nach Viterbo, Italien, um dort im internationalen Miteinander die Kultur, die Geschichte und die Traditionen anderer europäischer Länder näher kennenzulernen. Im Gepäck hatten sie Bilder, Geschichten und eine Präsentation zu ihrer eigenen Region. In Viterbo trafen sie dann auf die italienische, die spanische und die französische Delegation. Die insgesamt 52 Schülerinnen und Schüler erwartete ein liebevoll vom italienischen Team vorbereitetes Programm, im Laufe dessen sie sich immer besser kennenlernten und an dessen Ende viele neue Freundschaften entstanden waren. Dass Kommunikation und miteinander Spaß haben auch ohne sprachliche Perfektion funktioniert, war schon am ersten Tag klar. Da die Schüler bereits im Vorfeld Kontakt miteinander aufgenommen hatten, gab es kaum Berührungsängste. Nach der offiziellen Projekteröffnung durch die Schulleitung und die Bürgermeisterin der Stadt Viterbo wurden die Schüler herzlich in den Gastfamilien aufgenommen.
Auf dem Wochenprogramm standen unter anderem eine von Schülern vorbereitete und durchgeführte Stadtführung, der Besuch der geschichtsträchtigen Orte Rocca dei Papi in Montefiascone und Villa Lante in Bagnaia sowie das geologische Highlight Civita di Bagnoregi. Die Schüler durften zudem unter Anleitung von zwei italienischen Köchen selbst Pasta herstellen und einen Workshop zum Thema ″Kräuter im Mittelalter″ besuchen. Dann war es Zeit, dass die internationalen Gäste auch ihre länderspezifischen Besonderheiten präsentieren konnten. Neben all den perfekt organisierten Programmpunkten blieb aber auch genug Raum, Freundschaften zu schließen und zu pflegen, kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkunden und viel Neues zu erleben.
Mehr Gelegenheit dazu werden sie bekommen, wenn die italienischen Freunde zum Gegenbesuch nach Deutschland kommen. Ein perfekter Beitrag zur Förderung der europäischen Völkerverständigung, die nun am HSG Früchte tragen wird.
Acht Schüler der Erasmus-AG haben sich mit der deutschen Kultur und regionalen Traditionen auseinandergesetzt und reisen vom 26.01. bis zum 01.02.2025 nach Viterbo in Italien. Dort treffen sie auf ihre Austauschpartner sowie auf spanische und französische Schüler. Im Gegenzug kommen die italienischen Schüler vom 24.02. bis zum 01.03.2025 ans HSG.