Sie sind hier:

Bereits 4. europäische Begegnung am HSG in diesem Jahr

 

Erasmuns Frankreich2025

Bereits zum vierten Mal in diesem Schul- und sogar Kalenderjahr waren Schüler des HSG in Sachen Erasmus aktiv. Kofinanziert vom der europäischen Union fand eine Begegnung von 18 Franzosen aus der Normandie und 14 Deutschen zum Thema Demokratie statt. Begleitet wurde die Mobilität von 4 französischen Lehrkräften, auf deutscher Seite stand ein Team von 5 Lehrern bereit, um in abwechselnder Besetzung die verschiedenen Aktivitäten mit zu gestalten. Die deutsche Gruppe hatte sich zu dem Thema bereits vor einigen Wochen in Griechenland mit Gleichaltrigen auseinandergesetzt. Nun wurde das Thema zusammen mit den französischen Altersgenossen weiterbearbeitet. Im Rahmen einer Stadtrallye mussten sie unter anderem demokratische Orte in Aschaffenburg finden, Leute nach ihren Vorstellungen zu Demokratie befragen und bekamen Informationen zur Bürgerbewegung "Aschaffenburg ist bunt". Für die politische Bildung sorgte zudem Herr Marcus Grimm, Bürgermeister von Waldaschaff, Mitglied im Bezirksrat und 2. Vorsitzender des Partnerschaftskomitees des Bezirks Unterfranken, der eigens anreiste und mit Hilfe von Frau Lethorey aus dem Partnerschaftsreferat den Schülern auf deutsch und französisch Rede und Antwort stand. Die erworbenen Erkenntnisse konnten die Schüler dann in unterschiedlichen Workshops kreativ umsetzen. So wurden demokratische Orte aus Lego-Steinen nachgebaut, Podcasts, Collagen und Videos angefertigt sowie Logbücher befüllt. Dazwischen blieb immer wieder Zeit für Sprachaktivitäten, Unterrichtsbesuche, Spiele und natürlich einen gemeinsamen Abschlussabend, an dem den Franzosen deutsche Spezialitäten im kulinarischen und musischen Bereich präsentiert wurden.

Neben der Begegnung in Erlenbach kamen die deutschen und französischen Schüler zudem in Frankfurt zusammen, um den Schülern aus Caen auch eine deutsche Großstadt näher zu bringen. Auf dem Programm standen hier eine Stadtführung sowie Museumsbesuche. Obwohl die Begegnung als "Dreiecksbegegnung" etwas anders gestaltet war, weil die einzelnen Mobilitäten unilateral waren, war sie dennoch ein Gewinn. Bereits im Vorfeld hatten digitale Aktivitäten stattgefunden, in denen sich die Schüler gegenseitig kennenlernen und sich mit dem Thema auseinandersetzen konnten. Es bleibt die Erkenntnis, dass das Erasmus plus Programm den Schülern tolle Möglichkeiten bietet, mit Gleichaltrigen aus den unterschiedlichsten Ländern zusammenzukommen, sich auszutauschen, den wahren Sinn von Fremdsprachenerwerb zu erkennen und so den europäischen Geist zu spüren. Bereits in Planung sind weitere Aktivitäten mit Italien, Island und Polen - es bleibt spannend und europäisch am HSG.

Karin Lange