KI am HSG
KI am HSG – Wird Schule überflüssig?
„Schöne neue Welt? Nie mehr Hausaufgaben und keine Vokabeln lernen müssen? Das klingt wie ein Traum, aber ist es wirklich wünschenswert?
Es ist richtig, dass KI-Technologie wie ChatGPT den Schülern dabei helfen kann, Texte schneller und präziser zu schreiben. Aber bedeutet das auch, dass Übungsaufsätze in Deutsch nicht mehr sinnvoll sind? Nein! Das Schreiben von Texten ist eine wichtige Fähigkeit, die auch weiterhin geübt werden muss.
Und wie erkennt man einen Text, der von ChatGPT erzeugt wurde? Ein Text von ChatGPT wird oft sehr präzise und professionell wirken. Er wird aber auch nicht unbedingt eine persönliche Note oder einen individuellen Stil haben. Es ist wichtig, dass Schüler ihre eigenen Fähigkeiten entwickeln und ihre Persönlichkeit in ihren Texten zum Ausdruck bringen.“
Hätten Sie es gedacht? Der Text, den Sie gerade gelesen haben, stammt nicht aus der Feder eines Menschen, sondern ist das Ergebnis einer kurzen Eingabe in ChatGPT zum Thema: Das Einloggen und die Eingabe der Suchbegriffe dauerte länger als die Produktion des Textes: Innerhalb einer Sekunde lieferte die Künstliche Intelligenz (KI) einen zusammenhängenden Text, der logische Zusammenhänge aufweist und gar nicht so unsinnig daherkommt. Sie können das Experiment beliebig wiederholen: Es funktioniert auch, wenn Sie die Textlänge beliebig erhöhen.
Momentan ist ChatGPT, ein Chatbot, also ein textbasiertes Dialogsystem, das auf maschinellem Lernen beruht, in aller Munde und versetzt nicht nur die pädagogische Welt in Erstaunen und teilweise auch in Erschrecken.
Das HSG setzt sich intensiv mit den neuen digitalen Realitäten auseinander: Wir setzen im schulischen Alltag verstärkt auf Aufklärung und planen ein Konzept, das kritisches Hinterfragen, aber auch das Schaffen von Anwendungssituationen der KI im Bereich der Jugendlichen integriert. Dabei geht es darum, dass zunächst Lehrkräfte entsprechend geschult, Möglichkeiten des sinnvollen Einsatzes der KI über alle Fächer hinweg diskutiert und bewährte Methoden gegebenenfalls angepasst werden. Konkret umgesetzt werden die neuen Erkenntnisse in Angeboten für Schülerinnen und Schüler in Workshops und Wahlunterricht. Auch im Lehrplan sind entsprechende Sequenzen integriert.
Gemeinsam werden wir Vor- und Nachteile, Arbeitserleichterung, aber auch Risiken und Gefahren von KI im Rahmen unserer medienpädagogischen Arbeit kennenlernen, erproben und diskutieren. Das HSG bleibt am Ball!
(Barbara Gese)
Mottowoche der Abiturenten
„Alles wollen wir uns durch Corona nicht kaputt machen lassen“, so Leila Müller, eine der Mitinitiatorinnen der Mottowoche am Hermann-Staudinger-Gymnasium. Was hat es damit auf sich? Am Ende der Schulzeit nutzen die Q12 eine Woche, um jeden Tag zu einem neuen Motto verkleidet in der Schule aufzukreuzen. Montag begann es mit dem 1. Schultag, Mittwoch der Höhepunkt mit Pyjama bis hin zu Freitag, bei der es zünftig wurde: „Lederhosen und Dirndl“. Und selbst ein Traktor konnte dafür organisiert werden! „Ein toller Abschluss in diesen absurden Zeiten!“ - so die Meinung der Abiturienten.