| Februar 2025 |
Ausstattung mit Tablets im Rahmen des Pilotprojekts „Digitale Schule der Zukunft“ in Bayern |
|
Einweihung der völlig neugestalteten HSG-Bibliothek |
|
| 2025 |
Erasmusjahr mit Austauschprogrammen mit Frankreich, Griechenland für Schülerinnen und Schüler und Weiterbildungsprogrammen für Lehrerinnen und Lehrern in Island, Irland und Finnland |
| 2024 |
Zertifizierung zur Klimaschule |
|
Oktober 2024 |
HSG ist Jugend-debattiert-Schule |
|
Oktober 2024 |
Erneute Auszeichnung als „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“ |
|
Juni 2024 |
Projektschule im Rahmen von Erasmus Plus |
|
Mai 2024 |
Deutsche Schachschule in Bronze – Gütesiegel der Deutschen Schachjugend |
|
November 2023 |
Verleihung des VDE Award für hervorragende MINT-Arbeit |
|
Mai 2023 |
Auszeichnung mit dem "eTwinning-Schulsiegel 2023-2024" |
|
Mai 2023 |
"Treffpunkt Schulbibliothek - Fit in Medien" - erneute Auszeichnung |
|
März 2023 |
Projekt "1000-Bäume" |
|
Nov. 2022 |
"HSG ist Umweltschule" - erneute Auszeichnung |
|
Nov. 2022 |
„Digitale Schule" - erneute Auszeichnung |
|
Okt 2022 |
Mitgliedschaft „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ |
|
|
Unterfränkische Schachschulmeisterschaft am HSG |
|
|
HSG erhält erneut das eTwinning Qualitätssiegel" |
|
Mai 2022 |
Einrichtung einer Willkommensklasse/Brückenklasse für ukrainische Schülerinnen und Schüler |
|
Feb 2022 |
Erste Partnerschule der TH Aschaffenburg |
|
2021 |
Start der „JuniorForscher“ am HSG |
|
|
Reis-Invention-Award, Platz 1 und 2 |
|
|
HSG erhält eTwinning Qualitätssiegel" |
|
|
"MINT-EC" Rezertifizierung |
|
|
Gütesiegel "Treffpunkt Schulbibliothek - Fit in Medien" |
|
|
"HSG ist Umweltschule" - erneute Auszeichnung; zum ersten Mal "Drei-Sterne-Umweltschule" |
|
2020 |
"HSG ist Umweltschule" - Auszeichnung |
|
|
"MINT-freundliche Schule" - erneute Auszeichnung |
|
|
Umzug in das fertig sanierte HSG (Juli) |
|
2019 |
"Digitale Schule" - Auszeichnung |
|
|
"ISI-Digital" - Preis |
|
2018 |
Umzug in die Räume des zweiten Bauabschnitts (November) |
|
2017/18 |
Rückkehr zum G9 |
|
2017 |
"MINT-EC"-Vollmitgliedschaft |
|
|
"MINT-freundliche Schule" - erneute Auszeichnung |
|
2017 |
Umzug in die neuen Räume des ersten Bauabschnitts (Februar) |
|
2016 |
Richtfest am Hermann-Staudinger-Gymnasium (27.07.) |
|
2015 |
Spatenstich zur Erweiterung des Hermann-Staudinger-Gymnasiums (28.07.) |
|
|
Anwartschaft auf "MINT-EC"-Vollmitgliedschaft |
|
|
50-jähriges Jubiläum des Hermann-Staudinger-Gymnasiums: Festakt; Vielfältiges Rahmenprogramm (Hermann-Staudinger-Foren, Jubiläumsbier, Ausstellungen im Schulgebäude) |
|
2014 |
"MINT-freundliche Schule" - Auszeichnung |
|
|
Externe Evaluation des Hermann-Staudinger-Gymnasiums (Bestnote) |
|
2013/2014 |
Angebot der IlZ -Stunden (Individuelle Lernzeit) |
|
2011 |
Erstes G8 – Abitur und letztes G9 - Abitur (Doppeljahrgang) |
|
|
Erstmaliger Florida-Austausch mit dem Flagler-College im Rahmen eines P-Seminars |
|
|
Aufbau eines Schulnetzwerks durch Andreas Reiser/FLorian Prager |
|
|
Erste gebundene Ganztagesklasse am HSG |
|
|
Gründung des Fördervereins des Hermann-Staudinger-Gymnaisums |
|
2010 |
Einführung der Schüler-Akademie SANTO |
|
2008/09 |
Erweiterung des Fremdsprachenangebots durch die spät beginnende Fremdsprache Spanisch |
|
2007/08 |
Einstieg in die Ganztagsbetreuung und in die Kooperation mit dem Handballleistungszentrum (HBLZ) |
|
06.03.2007 |
Der bisherige Schulname wird in Hermann-Staudinger-Gymnasium Erlenbach a. Main geändert. |
|
2005/06 |
Als Folge des Investitionsprogramms Zukunft, Bildung und Betreuung (IZBB) wird eine Mensa gebaut und der Innenhof zum pädagogischen Zentrum umgestaltet. |
|
2001 |
Gründung des Projekts „Begegnung der Generationen“ |
|
1990 |
Neugestaltung des Eingangsbereichs |
|
1979/80 |
Gebäudeerweiterung: Fachräume für Physik und Musik werden angebaut |
|
1978/79 |
Einführung des Tutorensystems |
|
1977/78 |
Einführung der Kollegstufe am HSG |
|
1974/75 |
Der wirtschaftwissenschaftliche Zweig wird eingeführt und parallel dazu läuft der neusprachliche Zweig aus |
|
1974 |
Erste Reifeprüfung |
|
1973/74 |
Beginn der Umwelterziehung. Einführung der 5 Tage-Woche |
|
30.06.1972 |
Neuer Landkreis Miltenberg als Sachaufwandsträger. |
|
17.10.1968 |
Festliche Einweihung, offizielle Namensgebung und Bezug eines eigenen Gebäudes mit 339 Schülern, davon 174 Fünftklässlern; Gymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Zweig und einer wirtschaftswissenschaftlicher Ausbildungsrichtung vor dem Hintergrund der starken industriellen Prägung des Landkreises; Namenspatron wird der Freiburger Nobelpreisträger Prof. Dr. Hermann Staudinger (Begründer der Makromolekularchemie) als Verpflichtung und Ansporn; Schulleitung plädiert für die Gründung eines zweiten Gymnasiums im Landkreis (das spätere Julius-Echter-Gymnasium). |
|
09.06.1967 |
Grundsteinlegung und Richtfest |
|
1966/67 |
Umzug mit über 200 Schülerinnen und Schülern nach Wörth |
|
08.08.1966 |
Erster Spatenstich |
|
07.09.1965 |
Unterrichtsbeginn des neu gegründeten Gymnasiums Erlenbach – Obernburg mit insgesamt 103 Schülern, zwei Referendaren und dem Studienprofessor Dr. Wilhelm Wolf; Unterricht in zwei Klassenzimmern und einem Werkraum in der Dr. Vits – Schule; Sitzungssaal des damaligen Marktes Erlenbach als Direktorat und Sekretariat des Gymnasiums |
|
08.04.1965 |
Beschluss zur Errichtung eines Gymnasiums im Altlandkreis Obernburg durch den Kreistag unter Leitung des Landrats Dr. Friedrich Probst; Unterstützung in München durch den Stimmkreisabgeordneten im Bayerischen Landtag Herrn Karl Oberle |
