Archiv
Mathe im Advent
In der Adventszeit konnten sich alle SchülerInnen der Jahrgangsstufen 5 – 9 auch mathematisch auf Weihnachten einstimmen, indem sie mit den Weihnachtswichteln das #matheuniversum entdeckten und jeden Tag bei „Mathe im Advent“ (www.mathekalender.de) ein Türchen öffneten. Es warteten 24 spannende Knobelaufgaben zum Thema „Sternstunden der Mathematik“.
Für die erfolgreichen KnobelteilnehmerInnen gab es im neuen Jahr eine kleine Belohnung.
Mutige Mathematiker meistern Meilenstein
Der Bundeswettbewerb Mathematik ist für die Mathematikwettbewerbe in Deutschland vergleichbar mit der Zugspitze: Er hat die höchsten Ansprüche. Erfreulicher Weise haben sich Julian Pal und Nikola Kostadinov in diesem Schuljahr den anspruchsvollen Aufgaben dieses Wettbewerbs gestellt und an der ersten Runde teilgenommen. Wir gratulieren Nikola zu seinem zweiten Preis und wünschen ihm viel Erfolg für die nächste Etappe.
Elisabeth Kapeller
Einer von nur 30 in ganz Bayern
Erfolgreiche Teilnahme an der Spitzenförderung Mathematik
Jan Luckau aus der Klasse 7b hat mit großem Erfolg am Förderprogramm für mathematisch besonders begabte Schülerinnen und Schüler 2022 teilgenommen. Mit dabei waren 30 SchülerInnen aus ganz Bayern. Bei einem einwöchigen Seminar in St. Englmar im bayerischen Wald beschäftigten sie sich intensiv mit mathematischen Inhalten, die weit über den Unterricht hinausgehen. Dabei wurden auch Problemlösungsstrategien vermittelt, die bestimmt auch bei der zukünftigen Teilnahme an Mathematikwettbewerben hilfreich sein können.
Wir freuen uns sehr darüber, dass Jan das HSG erfolgreich vertreten hat, gratulieren ihm dazu ganz herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg beim Knobeln, Beweisen, Rechnen und Problemlösen!
Große Erfolge bei der Mathematik-Olympiade
An der zweiten Runde der Mathematik-Olympiade haben zwei Schüler des Hermann-Staudinger-Gymnasiums teilgenommen: Nikola Kostadinov und Jan Luckau. Im Rahmen einer vierstündigen Klausur waren für die jeweilige Jahrgangsstufe anspruchsvolle Aufgaben zu lösen. Beide Schüler waren dabei so erfolgreich, dass sie einen zweiten Preis erhielten. Schulleiterin Christine Büttner gratulierte mit Fachschaftsleiterin Elisabeth Kapeller den beiden erfolgreichen Mathematikern.
Jan Luckau hat neben dem zweiten Preis eine Zulassung zur nächsten Runde erhalten und wird das HSG beim Bayernfinale in Erlangen/Nürnberg in den Faschingsferien vertreten: Drei Tage mit Klausuren, vielen mathematischen Diskussionen und interessantem Rahmenprogramm. Dafür wünschen wir ihm viel Erfolg und vor allem auch Spaß, denn Freude am Knobeln ist hier das Wichtigste!
Bolyai: 60 Minuten – 14 Aufgaben – zusammen schaffen wir das!
Die Mathe-Fachschaft hat in diesem Jahr einen neuen Wettbewerb ins Programm aufgenommen: Der ungarische Bolyai-Wettbewerb hat zum Ziel, dass Schüler in einem Team Aufgaben diskutieren und gemeinsam lösen. Nicht alleine Knobeln ist gefragt, sondern Teamkompetenzen werden geschult – eine perfekte Vorbereitung unserer Schüler auf die spätere Berufswelt. Und wenn das Ganze dann noch Spaß macht und Erfolge bringt, umso besser! Unsere JuniorForscherInnen waren mit Feuereifer dabei und auch ein Team der 7. Jahrgangsstufe. Wir gratulieren an dieser Stelle dem Team „HSG-7-Mathefreaks“ bestehend aus Roy Bachmann, Leonard Bracharz und Nikolai Kostadinov, die in diesem ersten Durchgang erfolgreich waren.
Lerninhalte Mathematik
"Mathematik ist die Musik der Zukunft"
James Joseph Sylvester (brit. Mathematiker; 1814-1897)
Themenbereiche |
|
Jahrgangsstufe 5 |
Rechnen mit ganzen Zahlen Weiterentwicklung geometrischer Grundvorstellungen (Zeichnen geometrischer Figuren, Winkel) Mathematik im Alltag (Größen und ihre Einheiten; Flächen und Flächenmessung)
|
Jahrgangsstufe 6 |
Rechnen mit rationalen Zahlen Flächen- und Rauminhalte Mathematik im Alltag (Prozentrechnung und Diagramme)
|
Jahrgangsstufe 7 |
Terme und Gleichungen Achsen- und punktsymmetrische Figuren; Winkelbetrachtungen; Konstruieren mit Zirkel und Lineal Kongruenz; besondere Dreiecke Mathematik im Alltag (Daten, Boxplots, Diagramm, Prozentrechnung)
|
Jahrgangsstufe 8 |
Funktionen (lineare und gebrochen-rationale) Bruchterme und Bruchgleichungen Laplace-Experimente Lineare Gleichungssysteme Kreis, Prisma, Zylinder |
Jahrgangsstufe 9 |
Rechnen mit reellen Zahlen Quadratische Funktionen Wahrscheinlichkeit verknüpfter Ereignisse Ähnlichkeit und Strahlensatz Potenzfunktionen Satz des Pythagoras Trigonometrie |
Jahrgangsstufe 10 |
Exponentielles Wachstum und Logarithmus Zusammengesetzte Zufallsexperimente und stochastische Simulation Trigonometrische Funktionen Ganzrationale Funktionen Raumgeometrie |
Jahrgangsstufe 11 |
Spezielle Eigenschaften von Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Bedingte Wahrscheinlichkeit und Stochhastische Unabhängigkeit Grundlagen der Differentialrechnung |
Jahrgangsstufe 12 + 13 |
Analysis Analytische Geometrie Stochastik |
Mathematik Auszeichnungen
Große Erfolge bei der Mathematik-Olympiade
An der zweiten Runde der Mathematik-Olympiade haben zwei Schüler des Hermann-Staudinger-Gymnasiums teilgenommen: Nikola Kostadinov und Jan Luckau. Im Rahmen einer vierstündigen Klausur waren für die jeweilige Jahrgangsstufe anspruchsvolle Aufgaben zu lösen. Beide Schüler waren dabei so erfolgreich, dass sie einen zweiten Preis erhielten. Schulleiterin Christine Büttner gratulierte mit Fachschaftsleiterin Elisabeth Kapeller den beiden erfolgreichen Mathematikern.
Jan Luckau hat neben dem zweiten Preis eine Zulassung zur nächsten Runde erhalten und wird das HSG beim Bayernfinale in Erlangen/Nürnberg in den Faschingsferien vertreten: Drei Tage mit Klausuren, vielen mathematischen Diskussionen und interessantem Rahmenprogramm. Dafür wünschen wir ihm viel Erfolg und vor allem auch Spaß, denn Freude am Knobeln ist hier das Wichtigste!
Bolyai: 60 Minuten – 14 Aufgaben – zusammen schaffen wir das!
Die Mathe-Fachschaft hat in diesem Jahr einen neuen Wettbewerb ins Programm aufgenommen: Der ungarische Bolyai-Wettbewerb hat zum Ziel, dass Schüler in einem Team Aufgaben diskutieren und gemeinsam lösen. Nicht alleine Knobeln ist gefragt, sondern Teamkompetenzen werden geschult – eine perfekte Vorbereitung unserer Schüler auf die spätere Berufswelt. Und wenn das Ganze dann noch Spaß macht und Erfolge bringt, umso besser! Unsere JuniorForscherInnen waren mit Feuereifer dabei und auch ein Team der 7. Jahrgangsstufe. Wir gratulieren an dieser Stelle dem Team „HSG-7-Mathefreaks“ bestehend aus Roy Bachmann, Leonard Bracharz und Nikolai Kostadinov, die in diesem ersten Durchgang erfolgreich waren.
Zwei Preise an einem Tag!
Nikola Kostadinov aus der Klasse 7a bekommt zwei Matheauszeichnungen am selben Tag
Wettbewerbe und Preisträger gibt es bei uns an der Schule ja erfreulicherweise häufiger. Etwas ganz Besonderes ist jedoch Nikola Kostadinov aus der Klasse 7a gelungen.
Heute in der ersten Pause ist er gleich von zwei Wettbewerbsbetreuern (Frau Kapeller und Herr Schuhmann) abgefangen worden, da er in zwei Wettbewerben eine Topplatzierung erreichen konnte.
In der bayerischen Mathematikolympiade (MOBY) hatte er die erste Runde mit Bravour bestanden und nun in der zweiten Runde (Klausur von 240min!) einen ausgezeichneten dritten Preis errungen. Ob dies für die Qualifikation für die dritte Runde (an der Uni Würzburg) reicht, wird sich im Januar entscheiden.
Außerdem hat Nikola am Landeswettbewerb Mathematik an der ersten Runde teilgenommen. Dieser Wettbewerb richtet sich hauptsächlich an Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9 und 10. Das stört Nikola offensichtlich nicht und er hat als Siebtklässer mitgemacht. Das ist aber noch nicht genug, er hat auch noch die volle Punktzahl erreicht (16 von 16 Punkten!).
Wir gratulieren ihm zu diesen tollen Erfolgen und drücken ihm die Daumen für ein gutes Abschneiden bei den weiteren Runden!
Landeswettbewerb Mathematik am HSG
HSG´ler erreicht volle Punktzahl beim Landeswettbewerb Mathematik
Kurz vor Weihnachten gab es noch Erfreuliches aus der Mathefachschaft zu melden. Die Mathematikwettbewerbe laufen auf Hochtouren!
Die erste Runde des MOMI-Wettbewerbes ist aktuell in der Korrektur. Erste Einblicke haben schon sehr vielversprechend gewirkt. Ergebnisse dazu wird es im Laufe des Januars geben!
Ein anderes Ergebnis ist schon da. Noch anspruchsvoller als der MOMI-Wettbewerb ist eindeutig der Landeswettbewerb Mathematik. Er ist ja aber auch für die älteren Schüler*innen der neunten und zehnten Jahrgangsstufe gedacht. Zu bearbeiten sind dabei vier Aufgaben, von denen jede mit maximal vier Punkten bewertet wird. Allen, die richtig mitgerechnet haben, ist also klar, dass es maximal 16 Punkte zu holen gibt. Und genau diese Punktzahl hat Brendan Ó Cléirigh aus der 10c erreicht. Wir gratulieren ihm dazu herzlich und drücken ihm die Daumen für die zweite Runde.
Schulleiterin Frau Büttner und Wettbewerbsleiter Herr Schuhmann gratulieren Brendan zu seinem Erfolg!
24 Türchen – 24 Teilnehmer
24 Schüler*innen haben in diesem Jahr in Mathe im Advent erfolgreich teilgenommen.
von Svenja Klasna
Jeden Tag eine kniffelige Mathe-Aufgabe – dieser Herausforderung haben sich 24 Schüler*innen der 5. bis 9. Klasse gestellt. Und das mit großem Erfolg. Belohnt wurden sie hierfür mit Schokolade und kleinen Knobelspielen. Besonders hervorzuheben sind neun Schüler*innen, denen es gelungen ist, alle 24 Aufgaben richtig zu beantworten. Außerdem lösten zwei Schüler der Klassen 5 und 6 neben ihren eigenen Aufgaben sogar die schwierigeren Aufgaben für die Klassen 7 bis 9. Tolle Leistung!
Wir freuen uns sehr darüber, dass so viele Schüler mit viel Freude an Mathe im Advent teilgenommen und großes Durchhaltevermögen gezeigt haben. Wir hoffen, dass ihr im nächsten Jahr wieder teilnehmt und noch viele weitere Schüler*innen Lust bekommen haben an den abwechslungsreichen Aufgaben zu knobeln.
Tolle Erfolge beim Landeswettbewerb Mathematik
Die erste Runde des Landeswettbewerbs Mathematik ist abgeschlossen und wir dürfen verkünden, dass wir zwei Preisträger*innen bei uns an der Schule haben.
Bei diesem anspruchsvollen Wettbewerb hat Luise Volmer (Jgst. 10) einen hervorragenden zweiten Preis und Brendan O Cleirigh (Jgst. 9) sogar einen ersten Preis erreicht. Beide Platzierungen qualifizieren für die Teilnahme an der zweiten Runde, deren Einsendeschluss am 06. Februar 2020 ist.
Wir drücken beiden Teilnehmern die Daumen und wünschen viel Erfolg für die zweite Runde!
Mathe - Wettbewerbe
Mathematik zu lernen heißt, sie immer wieder neu zu erfinden.
Donal O'Shea (kanadisch-US-amerikanischer Mathematiker; geb 1952)
Wettbewerbe im Fach Mathematik
Folgende Wettbewerbe werden an unserer Schule angeboten.
Mit dem Link kannst du auf der Wettbewerbsseite direkt nachschauen und dir viele interessante Aufgaben der Vorjahre anschauen.
Wettbewerb | Organisation | Ansprechpartner |
Känguru | Alle 5. und 6. Klassen nehmen am Känguru-Wettbewerb teil (Elterninformation erfolgt im Februar)
Wenn du älter bist und Interesse an diesem Wettbewerb hast, melde dich bitte bei deinem Mathematiklehrer |
Meike Kramb |
Landeswettbewerb Mathematik | Für interessierte Schüler der Jahrgangsstufen 8 - 10 |
Christopher Schuhmann |
Bundeswettbewerb | Für interessierte Schüler der Oberstufe | Elisabeth Kapeller |
Mathematik-Olympiade | Jahrgangsspezifischer Wettbewerb für interessierte Schüler. | Elisabeth Kapeller |
Mathe im Advent |
Interessierte Schüler der Jahrgangsstufen 5-10 können daran teilnehmen. Info erfolgt über die Mathelehrer im November. |
Maria Rausch |