Schon mal einen Gameboy gebaut?
Ausflug der JuniorForscherinnen und JuniorForscher zum Walter-Reis-Institut
Am Dienstag, dem 01.07.2025 machten sich die JuniorForscher der 6. Jahrgangsstufe mit Frau Ühlein und Herrn Wilke nach einem leckeren Mittagessen in der Mensa auf zum Walter-Reis-Institut nach Obernburg. Dort angekommen gab es zuerst eine kleine Wiederholung zum Thema Stromkreise und auch das Löten wurde erklärt, allerdings mit der Warnung, dass der Lötkolben 390 Grad heiß ist. Dann wurde mit einer Platine erst einmal geübt, bevor es richtig losging.
Anschließend wurde langsam Schritt für Schritt alles zusammengebaut, bis ein richtiger Mini-Gameboy entstanden war.
Zum Teil war es ein bisschen kniffelig, aber mit Hilfe der beiden Ansprechpartner Thomas Schneider und seinem Assistenten Tim wurden alle Probleme im Handumdrehen gelöst. Anschließend machten wir ein paar Fotos und die Kursleiter bekamen noch ein kleines Geschenk. Alles in einem war es ein sehr gelungener Ausflug und wir danken dem Team vom WRI, das uns diesen tollen Tag ermöglicht hat.
Mini-Spielekonsole selbst gelötet
Eine Spielekonsole in knapp zwei Stunden aus seinen einzelnen Baukomponenten löten und zusammenbauen!? Hm, geht das überhaupt?
Die Juniorforscherinnen und –forscher der 6a haben sich dazu mit ihren Lehrern Christoph Classen und Andreas Wilke auf den Weg nach Obernburg zum Walter-Reis-Institut (WRI – Institut für Technologie) gemacht. Empfangen wurden sie dort von Thomas Schneider, der die Gruppe betreute und durch den Nachmittag führte. Klar, ganz ohne einen kurzen Theorieteil ging es anfangs natürlich nicht: ein paar wichtige Grundbegriffe zur Elektrizitätslehre mussten erklärt werden und vor allem auch das Löten selbst.
All das durfte anschließend an den Lötstationen praktisch erprobt und selbst ausprobiert werden: Lötkolben auf knapp 400°C vorheizen, Abzug einschalten, Lötkolben reinigen und dann nach dem gelernten Rezept Schritt für Schritt erste Kontakte leitend miteinander verbinden. War zwar gar nicht so einfach, klappte aber schon sehr gut!
Die eigentliche Arbeit am Bausatz konnte beginnen. Taster, Batteriehalter, Widerstände, Prozessor und vieles mehr mussten an die richtigen Stellen der Platine gelötet werden. Jetzt noch das Gehäuse montieren und fertig!
„Space Attack“ funktionierte auf Anhieb und konnte auch gleich ausprobiert werden!
Neben einer guten Portion Löt-Grundkenntnissen durften die SchülerInnen auch ihre Mini-Konsolen mit nach Hause nehmen. Alle waren sichtlich geschafft von über zwei Stunden konzentrierter Arbeit, aber vor allem auch sehr stolz auf das Ergebnis des Nachmittags!
Herzlichen Dank an das WRI und Herrn Thomas Schneider für die perfekte Vorbereitung und die professionelle Betreuung! Wir haben viel gelernt und kommen gerne wieder!
Das Bildungsprojekt MINTbayU schafft neue kostenlose Freizeitangebote im MINT-Bereich. Weiteres unter mintbayu.de