Sie sind hier:

Fördert das HSG bereits in der 5. Klasse Begabungen meines Kindes? Fördert das HSG bereits in der 5. Klasse Begabungen meines Kindes?
Ja, denn genau das ist unsere Begabung.
Zunächst lernt Ihr Kind bis zu den Herbstferien unsere Schule kennen. Danach kann Ihr Kind zwischen vielen Kursen frei wählen:
  • Digitales: Linux-AG; 3D-Druck; digitale Schülerzeitung
  • MINT: Juniorforscherinnen und -forscher; Roboterbau; 
  • Musik/Theater: Chor; Bigband; Ensembles; Unterstufentheater
  • Nachhaltigkeit; Schulgarten; Campus-N
  • Sport: Fußball; Judo; Volleyball
  • Sprachen: ERASMUS-Projekte; digitale Projekte mit europäischen Schulen;
  • Weiteres: Schach; Begegnung der Generationen; u.v.m.
Wie fördert das HSG soziale Fähigkeiten meines Kindes? Wie fördert das HSG soziale Fähigkeiten meines Kindes?
    Unsere Schule bietet Ihrem Kind viele Möglichkeiten sich einzubringen.
    In allen Kursen legen wir als werteorientiere Schule besonderes Augenmerk auf Zusammenhalt, gegenseitige Unterstützung und soziales Engagement:
    • SMV (Schülermitverantwortung)
    • MINT-Aktivitäten
    • Projekt "Begegnung der Generationen"
    • Bigband, Chor und Theater
    • Nachhaltigkeits-AG Campus N
    • Schulgarten
    • zahlreiche Sportaktivitäten
    • Schach spielen
    • Modelleisenbahn-AG
    • Digitale Schülerzeitung "bapp"
    • u.v.m.
Kann mein Kind am HSG eine dritte Fremdsprache lernen? Kann mein Kind am HSG eine dritte Fremdsprache lernen?
Yes, of course.
Oui, bien sûr.
Sí, claro.
Evet, tabii ki.

  • Ab der 5. Klasse lernen alle Kinder Englisch
  • Als zweite Fremdspreche wählt Ihr Kind zwischen Französisch und Latein
Ab der 11. Klasse kann Ihr Kind auf Wunsch die zweite Fremdsprache wechseln und so eine weitere spätbeginnende Fremdsprache lernen:
  • Spanisch oder
  • Türkisch (bei genügend Teilnehmenden)
Jahrgangsstufenübergreifend gibt es außerdem die Möglichkeit im Rahmen einer Kooperation mit der Universität Würzburg in Online-Kursen Chinesisch zu lernen
Demokratie ist wichtig. Was macht das HSG dafür? Demokratie ist wichtig. Was macht das HSG dafür?
Die demokratische Erziehung Ihres Kindes ist uns ein Grundanliegen. Deshalb sind die demokratischen Prinzipien Bestandteil jedes Schulfachs. Um ein noch tieferes Verständnis der demokratischen Regeln in Deutschland zu erlangen, bieten wir Lernenden ein breites Angebot: Planspiele, Escape Games, Erlebnisorte, Podiumsdiskussionen, Exkursionen, Landtags- und Bundestagsbesuche sowie Gesprächen mit Politikern vor Ort. Schule öffnen - Schule nach außen tragen: Das ist uns im Zusammenhang mit demokratischen Prozessen sehr wichtig.
Fährt das HSG in die große weite Welt? Fährt das HSG in die große weite Welt?
Das HSG ist eine nachhaltige Schule – in Sachen Lernen genauso wie im Umweltschutz. Zwei Wochen auf einem anderen Kontinent zu verbringen ist zwar aufregend, aber einer Umwelt mit Zukunft wenig zuträglich, gerade auch im Hinblick auf nachhaltiges Lernen. Wir bleiben deshalb europäisch: Wir stehen in digitalem Austausch mit vielen europäischen Ländern im Rahmen von eTwinnig-Projekten und bereiten unsere Schülerinnen und Schüler auch digital darauf vor, ihren Partnerinnen und Partnern beim Schüleraustausch mit Frankreich (Normandie) und Polen (Posen) analog zu begegnen. Im Rahmen unserer Erasmus+-Akkreditierung finden Fahrten nach Spanien, Frankreich, Griechenland, Finnland und Italien statt. Auf Studienfahrten erleben unsere Schülerinnen und Schüler europäische Zentren (Wien, Brüssel, Berlin).
Hat das HSG eine Sportklasse? Hat das HSG eine Sportklasse?
Ja! Ab dem Schuljahr 2025/2026 gibt es eine Sportklasse in der 5. Jahrgangsstufe, in der die Kinder zwei zusätzliche Wochenstunden Sport genießen können. Sport ist am HSG eine Herzensangelegenheit. Wir wollen die Kinder und Jugendlichen zu Spaß an lebenslangem Sporttreiben bewegen. In unserer Sportklasse sind überwiegend Sportlehrkräfte eingesetzt. Somit können wir jederzeit auf unsere Expertinnen und Experten in den jeweiligen Sportarten (Volleyball, Fußball, Handball, Judo, Tanz, Tennis, Basketball, uvm.) zurückgreifen, um auch in den Kernfächern das Thema Sport ganz groß zu schreiben.
Werden die Juniorforscherinnen und -forscher besonders gefördert? Werden die Juniorforscherinnen und -forscher besonders gefördert?
Als MINT-EC-Schule fördern wir naturwissenschaftliche Talente in unserer gesamten Schülerschaft. Und das seit langem und mit besonderem Erfolg.
Ab der 5. Klasse heißen wir Ihr Kind bei den Juniorforscherinnen und -forschern willkommen: Hier können sich Interesse, Begabung und Forscherdrang Ihres Kindes entfalten und entwickeln.
Für die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Wettbewerben ab der Mittelstufe ist Ihr Kind so ideal vorbereitet
Was zeichnet unsere Schule im Bereich MINT aus? Was zeichnet unsere Schule im Bereich MINT aus?
  • Eine MINT-EC-Schule ist Teil des nationalen Excellence-Netzwerk von Schulen mit hervorragendem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Schulprofil. Nur 341 Schulen in Deutschland wurden bisher nach einem sehr anspruchsvollen Auswahlverfahren in dieses Netzwerk aufgenommen – das HSG ist eine davon, denn wir leben MINT-Excellence!.
An welchen Wettbewerben aus dem MINT-Bereich kann Ihr Kind teilnehmen und wie wird es dabei unterstützt? An welchen Wettbewerben aus dem MINT-Bereich kann Ihr Kind teilnehmen und wie wird es dabei unterstützt?
Als MINT-EC-Schule ermuntern wir Schülerinnen und Schüler an vielen Wettbewerben teilzunehmen, um ihre persönliche Begabung zu entdecken und auszubauen. Dabei ist uns sowohl eine breite Auswahl an Fächern, als auch an unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden wichtig und dass die Wettbewerbe regelmäßig angeboten werden. So kann Ihr Kind beispielsweise an der Mathematik-Olympiade, am Informatik-Biber oder am Chemie-Wettbewerb Dechemax teilnehmen. Für die Wettbewerbe stehen die MINT-Kolleginnen und -Kollegen als persönliche Ansprechpartner und Organisatoren zur Verfügung.