Sie sind hier:

Hier finden Sie einen Überblick über unsere Exkursionen im MINT-Bereich:

Experimentierfreude wird belohnt

von Elisabeth Kapeller

DSCN8722.geaendert

Letzte Woche durften 22 Schülerinnen und Schüler des Forscherlabors gemeinsam mit Ihren Lehrerinnen Sabine Heger und Elisabeth Kapeller den WRI-Schulpreis entgegennehmen. Belohnt wurde damit die Aktivität der Gruppe beim Landeswettbewerb „Experimente antworten“. Der Tag begann am Walter-Reis-Institut, wo die Schülerinnen und Schüler eine Führung durch das Institut erhielten und 3-D-Drucker in Aktion, Forscherwerkstatt und Roboter bewundern konnten. Ausgestattet mit einem Sack voller Eindrücke, einem LabQuest für die Schule und Produkten der 3-D-Drucker für die Schülerinnen und Schüler ging es weiter zum nächsten Highlight: Um die Experimentierfreude weiter zu fördern, durften die Schülerinnen und Schüler das EXPERIMINTA Science Center in Frankfurt besuchen und dort an verschiedenen Stationen Naturwissenschaften im wahrsten Sinne des Wortes begreifen.

Die Fotos sprechen für sich – es war ein erlebnisreicher und spannender Tag mit tollen Eindrücken. Wir danken dem WRI für den Schulpreis und das Sponsoring unseres Ausflugs!

DSCN8710.geaendert

 

 

Mint100 in Lohr (mit Harald Lesch)

von Sophie Grundmann

Lesch.geaendert

Interessierte Schüler der 10. und 11. Klassen des Hermann-Staudinger-Gymnasiums haben in Lohr an der Veranstaltung “MINT 100” teilgenommen.
Dabei erhielten sie einen Einblick in die Möglichkeiten der vielfältigen Berufe im MINT-Bereich. Höhepunkt war der Vortrag von Astrophysiker Harald Lesch, der aus dem Fernsehen aus den Sendungen "Terra X", "Frag den Lesch", "Leschs Kosmos" usw. bekannt ist. Er referierte über das brisante Thema “Erderwärmung ”. Danach waren wir alle davon überzeugt, dass unserer Generation die Aufgabe obliegt, die Versäumnisse der Vergangenheit zu reparieren, um zukünftigen Generationen eine halbwegs vernünftige Zukunft zu ermöglichen. Er sprach über die globale Erderwärmung, den daraus resultierenden Anstieg des Meeresspiegels, die Überbevölkerung und die sich daraus ergebenden Schwierigkeiten bei Nahrung, Trinkwasser und Migration. Darüber hinaus hatten die Schüler die Möglichkeit in Seminargruppen und Workshops selbst tätig zu werden. Es standen zur Auswahl: Robotik, “Von Kreativität und Witzen”, "Masterclass", "Erdbeobachtungen für den Naturschutz", "Infektionskrankheiten", "Nanotechnologie" und "Privacy Awareness". In den Kleingruppen haben die verschiedenen Firmen wie Bosch Rexroth oder die Universität Würzburg, die auch an unserer Schule Vorträge über Leichtbau gehalten hat, dann z.B. organische Solarzellen hergestellt oder mit Robotern gearbeitet. Alles in allem war es ein sehr interessanter, informativer und unbedingt zu wiederholender Ausflug.

 

Jahrgangsstufe

Exkursionen

Informationsveranstsaltungen

 

5

Waldtag

Teilnahme an der Straßensammlung des Bund Naturschutz

Vortrag einer Hebamme

Internet: Nutzen und Gefahren

 

6

Pflanzenbestimmung in benachbarten Feldern und Wiesen

Teilnahme an der Straßensammlung des Bund Naturschutz

Amphibienschutzaktion in Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz

 
7   Information über Risiken im Internet im Rahmen des Faches Natur und Technik
8 Exkursion zum Thema Bienen/Ameisen Suchtprävention
9 Die NTG-Klassen besuchen das MRT der Universität Würzburg Informationsveranstaltung zum Thema AIDS
10

NTG-Klassen: Univeristät Gießen mit Chemievorführung und Besuch des Justus-Liebig-Museums

NTG-Klassen: Besuch der Brauerei Faust in Mintenberg

Besuch eines Winzerbetriebes (Thema: Weinausbau)

Uni-Tag: Alle Schüler besuchen die Universität Würzburg und hören mindestens eine naturwissenschaftliche Vorlesung 

MINT-Tag: Eltern berichten aus ihrem Berufsalltag mit Bezug auf MINT

 

Elternabend zur Kurswahl mit Informationen über das MINT-EC Zertifikat

11

Wandertag aller Schüler führt zu einem MINT-Ziel, z.B. dem Mathematikum in Gießen mit Vorlesung über Kryptologie bei Prof. Beutelspacher

Die Chemiekurse besichtigen im Industriecenter Obernburg die industrielle Herstellung von Nylon und Viskose