Sie sind hier:

Das HSG im Landtag

 

hsg landtag

 

„Herzlich willkommen“ – ruft Patrick Friedl, grünes Mitglied des Landtags, auf dem roten Teppich des Maximilianeums den Schüler*innen des Hermann-Staudinger-Gymnasiums entgegen. Manch müdes Auge schaut ihm da entgegen, die Schüler*innen haben bereits ab halb sechs den Zug von Erlenbach/Main nach Aschaffenburg genommen.

Und bereits nach wenigen Minuten hat man auch die Möglichkeit erhalten, ein paar Worte mit Ilse Aigner, der Landtagspräsidentin und Katharina Schulze, Fraktionvorsitzenden der Grünen im Landtag, auszutauschen, bevor es zum Mittagessen in die Landtagskantine geht, in der Albert Füracker, Finanzminister der Staatsregierung, bereits speist – „Der Landtag ist ja echt ein Ort, in dem man die Landtagspolitiker hautnah erlebt“, wie es ein Schüler der Q11 des HSG formuliert. Es folgt ein amüsanter Filmeinstieg zur Arbeit im Landtag, bis die Schüler*innen echte Landtagsluft im Plenarsaal schnuppern dürfen.

Die Diskussion ist im vollen Gange, bis der Dringlichkeitsantrag der SPD die namentliche Abstimmung aller Landtagsabgeordneten verlangt -  schon schrillt eine Glocke durch das ganze Gebäude. Im anschließenden Gespräch mit Patrick Friedl, Kerstin Celina und Paul Knoblach, ebenfalls grünen Landtagsabgeordneten, haben die Schüler*innen die Möglichkeit, all ihre Fragen zur Politik und der Arbeit im Landtag loszuwerden, was fleißig genutzt wird. Der Tag klingt mit einem Bummel durch die Innenstadt von München aus, bis der ICE alle wieder nach Hause bringt.

Dirk Simon

 

 

 

 

Plansspiel Syrienkonflikt

 bundeswehramhsg

Heute, 26.04.2023, beugten sich viele Köpfe über das komplexe Problem des immer noch andauernden Syrienkonflikts! Die Klasse 10c des HSG simulierte das Planspiel des Syrienkonflikts, organisiert durch den Jugendoffizier der Bundeswehr, Philipp Nürnberger, mit großem Interesse. Welche diplomatischen Möglichkeiten sind in diesem Ursachengeflecht und dem Mitspielen vieler Mächte mit unterschiedlichsten Interessen erreichbar? Bis in den späten Nachmittag tagte die UN-Vollversammlung und präsentierte Ideen und Vorschläge zur Krisenbewältigung. "Viele kreative Ideen präsentiert ihr uns heute", stellte Philipp Nürnberger bei der Abschlussversammlung statt.

Dirk Simon

 

U 18-Wahl am HSG

von Dirk Simon

Wahl Foto

„Zwei Kreuze darf jeder machen, ihr dürft heute auch wählen“ – So die einleitenden Worte von Kristina Schuran, Mitglied der Vorstandschaft des Kreisjugendrings. Und schon ist die Diskussion im vollen Gange. Wählen mit 16 Jahren, wäre das eine Möglichkeit? Die Zukunft gehört ja der Jugend, sollte sie mehr mitbestimmen? Und so standen alle Schüler der 10.-12. Jahrgangsstufe des Hermann-Staudinger-Gymnasiums diesen Freitag beim U18-Wahllokal an, um die Stimme abzugeben.
Alexander Patzelt, stellv. Vorsitzender des Kreisjugendrings, erklärt die Wahlaktion: „Der Kreisjugendring veranstaltet eine Woche der Demokratie und so machen wir auch hier zum Wählen am HSG Station“.
„Ein tolles Projekt, das wir gerne unterstützen, um die Bedeutung des Wählens den SchülerInnen aufzuzeigen und auch einen Anlass für die Diskussion um eine Senkung des Wahlalters zu initiieren,“ wie es Dr. Verena Spinnler, Sozialkundelehrerin am HSG, aus pädagogischer Sicht darstellte.

Und hier das Ergebnis der U18 Wahl am HSG:

Im Wahlpavillon des Kreisjugendrings Miltenberg sind mehrere hundert HSGler an die Urne gegangen: Zwei Stimmen haben sie abgegeben - eine Erststimme für den Direktkandidaten aus dem Wahlkreis Main-Spessart, eine Zweitstimme für eine Partei, deren Bewerber für den Bundestag auf der Landesliste stehen. So sieht es das personalisierte Verhältniswahlrecht bei Bundestagswahlen (und auch denen zum Landtag) vor. Spannend ist es, die Ergebnisse des HSG mit den bayernweiten zu vergleichen bzw. zu sehen, wie die Jugendlichen in der gesamten Bundesrepublik abgestimmt haben. Fürs HSG gibt es unterschiedliche Sieger bei den Erst- und Zweitstimmen - das führt dazu, dass sich die Erststimmenauszählung mit dem Trend in Bayern deckt, der Zweitstimmentrend sich aber eher am bundesweiten Abstimmungsverhalten orientiert:

U18 Wahl Erststimme  U18 Wahl Zweitstimme

Im Hinblick auf den Wahlsieger bei der tatsächlichen Bundestagswahl auch eine Überraschung: Die SPD kommt an vorderster Stelle gar nicht vor und ist - das sagt auch die Demoskopie - als "Altpartei" wohl eher eine Option für die reiferen Jahrgänge.
(Viktoria Schwiersch)